EM1 -EMIKO® Effektive Mikroorganimsen Urlösung
- EM1 -EMIKO® Urlösung ist ein Milchsäure dominiertes Multimikroben Präparat
- EM1 -EMIKO® Urlösung kann man über den Weg der Symbioselenkung die Bedingungen für ein gesundes Milieu schaffen.
- EM1 -EMIKO® Urlösung fördert die Keimung, die Wurzelbildung, Blüten und Fruchtansatz sowie die Reifung von Pflanzen und Früchten .
- EM1 -EMIKO® Urlösung Effektive Mikroorganismen verbessert den biologischen Zustand des Bodens und beschleunigt die Kompostierung (Fermentation).
EM1 -EMIKO® Urlösung ist in Deutschland in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau (FIBL) sowie im Betriebsmittelkatalog für die biologische Landwirtschaft in Österreich (infoXgen) gelistet.
Wesentlich für die Haltbarkeit von EM1 ist
- eine kühle dunkle Lagerung (ideal sind 18°),
- Luftsäule über der Flüssigkeit in einer angebrochenen Flasche möglichst klein zu halten, da der Luftsauerstoff EM oxidiert und dadurch weiße Flocken entstehen. Das kann durch Zusammendrücken der Flasche verhindert werden.
- Um die Flasche nicht bei jeder Anwendung wieder öffnen zu müssen, ist eine gelegentliche Zwischenabfüllung in kleinere Fläschchen sinnvoll.
EM1 -EMIKO® Anwendungsmöglichkeiten
- EM1 -EMIKO® kann zur Herstellung eines hochwirksamen pflanzlichen Düngers (Bokashi) aus z.B. Garten - und Küchenabfällen
- EM1 -EMIKO® dient als Bodenhilfsstoff für Garten & Landwirtschaft
- EM1 -EMIKO® kann unverdünnt oder bis 1:100 mit Wasser vermischt zur Reinigung im Haushalt verwenden (von Küche, Bad, Wohnräumen bis zum Keller, auch z.B. Holzböden, Fenster, Kühlschrank, in der Wasch- und Spülmaschine, Abflüsse, Schränke, Regale, Schuhe, aber auch Motorfahrzeuge)
- EM1 -EMIKO® beseitigt Gerüche und schafft ein gesundes Mikroklima.
EM1 -EMIKO® - EM aktiv Herstellung
Es gibt diverse zuckerhaltige Nährlösungen, die zur Vermehrung von EM1 -EMIKO® Effektive Mikroorganimsmen Urlösung verwendet werden können. Wir empfehlen die Vermehrung von EM1 mit Melasse zu EM aktiv
- Spülen Sie den Kanister mit klarem Wasser aus.
- Füllen Sie diesen zu erst zu einem Drittel mit lauwarmen Wasser und dann entsprechend den Mengenangaben
- Lösen Sie (90ml - 150ml - 300ml) Melasse entsprechend des Kanistervolumens) in etwas heißem Wasser auf (ca. 60 Grad)
- Geben Sie die aufgelöste Melasse in das Wasser.
- Füllen Sie den Kanister jetzt weiter mit handwarmem Wasser (30-40 Grad) bis zu ca. 2/3 des Fassungsvermögens auf.
- Geben Sie (90ml - 150ml - 300ml) EM1 -EMIKO Urlösung hinein und schütteln den Kanister, um die Bestandteile zu vermengen.
- Geben Sie die 10 Keramik Pipes in den Kanister.
- Füllen Sie den Kanister bis ca. 2 cm vor dem Kanister- Ende mit handwarmen Wasser auf. Der Kanister kann anfangs nicht ganz gefüllt werden, da der Heizstab beim einsetzen Wasser verdrängt.
- Schließen Sie nun den Kanister mit der Deckel-Heizstabkonstruktion.
- Jetzt können Sie durch die Öffnung für das Gärröhrchen weiteres Wasser einfüllen.
- Das Gärröhrchen einsetzen und mit Wasser befüllen. Damit können entstehende Gase entweichen, Luft aber nicht in den Kanister eindringen.
- Mit dem PH-Papier kontrollieren Sie nach 7 Tagen, ob der PH- Wert stimmt. Dieser sollte zwischen 3,2 und max. 3,8 liegen.