Tomaten werden braun oder schwarz - EM Hilfe

Tomaten richtig anbauen aufziehen

Tomaten werden braun oder schwarz - Ursachen und Lösung

Es ist eine Angst aller Tomaten-Gärtner. Wenn sich bei den Tomatenpflanzen am Stengel, den Blättern oder den Früchten selbst, braune / schwarze Flecken und Flächen bilden ist Eile geboten. Meistens sind die Ursachen auf eine falsche oder mangelnde Pflege der Tomaten zurückzuführen oder auf eine Infektion. Wir haben Ihnen im Folgenden Ursachen und Tipps zusammengestellt wie Ihre Tomaten rot anstatt braun oder schwarz werden.

 

Ursache für braune oder schwarze Tomaten: Blütenendfäule (Kaliummangel)

Tomaten werden braun schwarz Kaliummangel BlütenendfäuleWenn Sich nur auf Ihren Tomatenfrüchten braune oder schwarze Stellen bilden handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Bütenendfäule. Die Tomaten bekommen am Boden, also wo einst die Blüte saß, braun bis schwarz farbiges hartes Gewebe, das langsam abstirbt. Die Tomaten sind an diesen Stellen auch nicht mehr genießbar und sollten entfernt werden. Die Blütenendfäule ist keine Krankheit in dem Sinne das die Infektion sich weiterverbreiten kann. Sie befällt immer nur einzelne Tomaten des Strauchs.

Zu diesen braunen oder schwarzen harten Stellen an den Unterseiten der Tomate kommt es immer dann, wenn die Tomatenpflanze nicht genug Kalium aus dem Boden aufnehmen kann oder generell ein Nährstoffstau besteht. Die Nährstoffe für das gesunde Pflanzenwachstum können dann nicht mehr von den Wurzeln bis in die Blätter und Früchte gelangen.

Tipp: Überprüfen Sie auch auch ob Sie zu einseitig Düngen. Tomaten benötigen neben Kalium, Stickstoff, Phosphor, Magnesium und Schwefel. Die Pflanzerde enthält bereits Nährstoffe die mit Tomatendünger verstärkt werden. Wenn Sie mit z.B. zu viel Stickstoff das Pflanzenwachstum anregen, hemmt das die Aufnahme der restlichen Nährstoffe.
Zuviel Magnesium neutralisiert die Kaliumbestandteile. Tomaten müssen daher immer ausgeglichen gedüngt werden.

 

Hilfe gegen Blütenendfäule: Kaliumzugabe, Düngerverhalten ändern, Nährstoffstau beheben


Prüfen Sie ob die Wurzeln der Tomatenpflanzen im Wasser stehen und legen Sie falls ja die betroffenen Stellen trocken. Als nächstes sollten Sie prüfen in wie fern Ihre Tomaten mit Kalium versorgt werden. Geben Sie bereits Kalium in Form von Dünger an Ihre Tomaten, sollten Sie die Zusammensetzung Ihres Tomatendüngers überdenken und extra mit Kalium nachdüngen (Kaliumdünger oder Kalium aufgelöst in Wasser zum Gießen).

 

Ursache 2 für braune Tomaten: Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans)

Tomaten werden Braun durch Krautfäule BraunfäuleWeitaus gefährlicher und gerade bei Freilandtomaten verbreitet ist ein Pilz namens Phytophthora infestans. Die bei Tomaten- und Kartoffelgärtnern bekannte Kaut- & Braunfäule ist eine Infektion die durch Pilzsporen übertragen werden und meistens auf zu viel Wasser an den Stammgewächsen und Blättern zurückzuführen ist. Auch durch Starke Winde oder Platzregen vom Boden hochgeschleuderte Erdteilchen mit Pilzerregern, können die Ursache für diese ansteckende Tomateninfektion sein.


Bei der Kraut- und Braunfäule verfärben sich nicht nur die Tomaten braun sondern auch der Rest der Tomatenpflanze. Es fängt bei den Blättern an und verbreitet sich dann über die gesamte Pflanze und die Früchte.

Nun ist Eile geboten. Gerade bei Tomatenpflanze ohne genügend Pflanzabstand verbreiten sich die Pilzsporen schnell auf die restlichen Pflanzen.

 

Hilfe gegen Kraut- und Braunfäule: Tomaten vorher schützen, Effektive Mikroorganismen verwenden


Achten Sie beim Pflanzen der Tomaten schon darauf das die Tomaten nach Regen schnell abtrocknen können (Keine Schatten- oder Windbarrieren) und so weit auseinander stehen, dass die ausgewachsenen Tomatenpflanzen sich nicht gegenseitig berühren. Am besten ist ein Dach für die Tomaten und das Bewässern per Hand (sofern möglich). Die Pilzsporen keimen auf feuchten Blättern und Stielen besonders gut.

Entfernen sie regelmäßig die untersten Blätter der Pflanzen und schützen Sie die lockere Erde durch eine Schicht Mulch auf dem Beet. Achten Sie beim Gießen auf einen weichen Wasserstrahl der keine Erde auf die Pflanzen schleudert. So verhindern Sie eine Verbreitung der Erreger von unten. 

Ein besonderer Tipp ist die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM)

Effektive Mikroorganismen sind flüssige Bakterienstämme die in einer besonderes Synergie miteinander wirken. Diese verbessern die Pflanzsstruktur und machen die Tomatenpflanzen resistenter gegen alle Arten von Infektionen und Einflüssen von Außen. Sie besiedeln die freien Plätze auf den Tomaten, stärken Sie und verhindern die Ausbreitung von schädlichen Erregern und das ganz ohne Chemie. Immer mehr Gärtner und Heimanwender vertrauen auf EM zur Beseitigung von Missernten, Krankheiten oder fehlendem Wachstum.


Angelika Ertl über Braun und Krautfäule mit EMWir haben Angelika Ertl, eine Expertin und Buchautorin im Bio-Gärntern zu der Behandlung von Tomaten befragt:

Angelika Ertl:

"Eine Interessante Beobachtung machte ich vor 2 Jahren: Oft hat es geregnet und eine nicht überdachte  Paradeiser hatte zuviel Wasser abbekommen. Die Fäulnis machte Ihren schnellen Lauf auf einer empfindlicheren Sorte.

Meine Sorge war groß, dass die Krautfäule alle 6 Pflanzen auf diesem Standort befallen würde - Jeden Tag habe ich alle Pflanzen mit EM (Effektiven Mikroorganismen) besprüht und tatsächlich konnte ich die Fäulnis auf meinen restlichen Pflanzen komplett eindämmen."